LOGO LOGO

Main Content

30.03.2009

Staatssekretär Storm eröffnet am 30.3.2009 Versuchsanlage an der TU Darmstadt

Angepasste Abwassertechnik für die wachsende Stadt

Die Versuchsanlage des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes "Lösungen für semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme urbaner Räume am Beispiel von Hanoi, Vietnam" wurde am 30. März 2009 vom Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Andreas Storm auf dem Versuchsgelände der Technischen Universität Darmstadt eingeweiht. Ziel des interdisziplinären Kooperationsprojekts der Technischen Universität Darmstadt, der Hanoi University of Civil Engineering und der Passavant Roediger GmbH ist es, am Beispiel eines Teilgebietes von Hanoi eine Lösung zu entwickeln, die zur Sanierung bestehender Wasserver- und Entsorgungsstrukturen beiträgt und gleichzeitig den Bau von angepassten und integrierten Infrastruktursystemen in Neubaugebieten Hanois ermöglicht. Prof. Dr. Peter Cornel, Leiter des Fachgebiets Abwassertechnik an der TU Darmstadt, erläutert die Ziele: "Die anhaltende Urbanisierung in vielen Teilen der Welt führt auch in Hanoi zu einem rasanten, unkontrollierbaren Stadtwachstum, das nach einem flexiblen Infrastruktursystem verlangt. Der semizentrale Ansatz soll eine Möglichkeit aufzeigen, wie die angespannte Abwasserentsorgungssituation im Bestand verbessert werden kann. Gleichzeitig bietet der Ansatz eine integrierte Ver- und Entsorgungsinfrastruktur, die flexibel und nachhaltig an Neubauvorhaben angepasst werden kann." Staatssekretär Andreas Storm verdeutlicht die Bedeutung des Kooperationsprojekts: "An der TU Darmstadt hat sich ein Schwerpunkt der Wasserforschung in Deutschland entwickelt. Die hier in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern entwickelten Konzepte und Systeme werden dazu beitragen, weltweit den nachhaltigen und zukunftsfähigen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser zu fördern." Das in der Versuchsanlage umgesetzte Konzept sieht eine kombinierte Behandlung von Abwasserschlämmen aus bestehenden Klärgruben mit Abwässern aus der Kanalisation neuer Siedlungsgebiete sowie Bioabfällen von Haushalten, Märkten oder Restaurants vor. Durch die Entwicklung eines modularen Baukastensystems soll eine dynamische Anpassungsfähigkeit entsprechend dem jeweiligen Bedarf der wachsenden Stadt ermöglicht werden. Der Container der Versuchsanlage ist in drei Bereiche unterteilt: Aufbereitung, Faulung und Steuerung. In der Aufbereitung werden Schlämme aus Faulgruben und Bioabfälle vorbehandelt und anschließend im Vorlagebehälter mit kommunalem Klärschlamm vermischt. Die aus den Inputmaterialien erstellten Mischungen werden in die benachbarten Faulbehälter gepumpt und unter Luftabschluss bei erhöhter Temperatur stabilisiert. Eines der Forschungsziele ist, durch die Variation der Mischungsverhältnisse der Inputmaterialien, die durch die Faulung entstehende Biogasmenge zu maximieren. Des Weiteren wird durch die Behandlung bei erhöhter Temperatur eine weitgehende Hygienisierung des Faulschlamms angestrebt, der für die Produktion eines nährstoffreichen Düngers geeignet ist.

Semizentral Germany